
Der Abstimmungssonntag vom 3. März steht im Zeichen der AHV.Bild: keystone/watson
Am 3. März ging es in der Schweiz zur Sache. Es gelangten gleich zwei nationale Vorlagen zur AHV an die Urne. Die eine Initiative forderte einen Ausbau, die andere wollte das Rentenalter erhöhen. Hier findest du alle Abstimmungsresultate des Sonntages.
03.03.2024, 17:3903.03.2024, 17:39
Soll die AHV ausgebaut oder verkleinert werden? Genau diese Frage musste sich die Schweizer Stimmbevölkerung am Sonntag stellen. Das mit der 13. AHV-Rente hat geklappt: Die Initiative schaffte sowohl das Volks- als auch das Ständemehr souverän. Weniger gut erging es der Renteninitiative. Hier alle Resultate:
13. AHV-Rente
Resultate
>>> Hier geht es zum Liveticker
Im Video:
watson erklärt dir die Initiative in 160 Sekunden.Video: watson/Michael Shepherd
Das sagten die Umfragen
Die Zustimmung zur 13. AHV-Rente sank im Laufe des Abstimmungskampfes. Trotzdem pendelte sie sich zum Schluss bei über 50 Prozent ein. Problematisch für die Initiative dürfte jedoch die Hürde des Ständemehrs sein.
Umfragen – alle Resultate
- 4. Umfragewelle am 21. Februar 2024 – gfs
Ja: 53 % ☑️| Nein: 43 % | Unentschlossen: 4 % - 3. Umfragewelle am 21. Februar 2024 – Tamedia
Ja: 59 % ☑️| Nein: 40 % | Unentschlossen: 1 % - 2. Umfragewelle am 26. Januar 2024 – gfs
Ja: 61 % ☑️| Nein: 36 % | Unentschlossen: 3 % - 1. Umfragewelle am 17. Januar 2024 – Tamedia
Ja: 71 % ☑️| Nein: 28 % | Unentschlossen: 1 %
Renteninitiative
Resultate
Die Erklärung im Video:
Die Renteninitiative in unter zwei Minuten erklärt.Video: watson/Michael Shepherd
Das sagten die Umfragen
Die Renteninitiative hatte von Anfang an einen schweren Stand. Die Zustimmung kam in allen Wellen auf nur gerade einmal knapp über 40 Prozent. Deshalb dürfte diese Vorlage den Umfragen nach deutlich an der Urne scheitern.
Umfragen – alle Resultate
- 4. Umfragewelle am 21. Februar 2024 – gfs
Ja: 35 % | Nein: 63 % ☑️| Unentschlossen: 2 % - 3. Umfragewelle am 21. Februar 2024 – Tamedia
Ja: 33 % | Nein: 65 % ☑️| Unentschlossen: 2 % - 2. Umfragewelle am 26. Januar 2024 – gfs
Ja: 41 % | Nein: 53 % ☑️| Unentschlossen: 6 % - 1. Umfragewelle am 17. Januar 2024 – Tamedia
Ja: 35 % | Nein: 61 % ☑️| Unentschlossen: 4 %
Mehr zu den Abstimmungen 2024:
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Sie sind vermögend, wohnen am Zürichsee und wollen keinen Uferweg auf ihrem Grundstück
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweiz ist mit Blick auf die Stromversorgung für den kommenden Winter gut aufgestellt. Laut der Aufsichtsstelle des Bundes bestehen aber kurz-, mittel- und langfristig nach wie vor Unsicherheiten. Deshalb seien die Massnahmen für Reservekapazitäten weiterzuführen.
Wenn's ums Wohlergehen des Fussvolkes geht sind sie dagegen!
Daher JA zur 13. AHV
Und wenn damit für die meisten Rentner*innen die steigenden Preise von KK und Miete etwas ausgeglichen werden - desto besser.
Ein JA für die 13. AHV-Rente!